NHR-Verein
Verein
Gründung: Der Verein für Nationales Hochleistungsrechnen - NHR-Verein e.V. wurde am 23. August 2021 gegründet. Gründungsmitglieder sind acht Hochschulen/Zentren, die seit dem 1. Januar 2021 gemeinsam von Bund und Ländern zum Betrieb eines NHR-Zentrums gefördert werden.
Vorstand: Prof. Christof Schütte (Zuse-Institut Berlin, Vorstandsvorsitz), Prof. Gerhard Wellein (FAU Erlangen-Nürnberg), Prof. Christian Plessl (Universität Paderborn).
Mitglieder: Dem Verein gehören folgende Hochschulen/Zentren mit ihren NHR-Zentren an:
- NHR4CES@RWTH - IT Center - RWTH Aachen
- NHR4CES@TUDa - Hochschulrechenzentrum (HRZ) - Technische Universität Darmstadt
- NHR@FAU - Regionales Rechenzentrum Erlangen - Universität Erlangen-Nürnberg
- NHR@Göttingen - Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) - Universität Göttingen
- NHR@KIT - Steinbuch Centre for Computing (SCC) - Karlsruher Institut für Technologie
- NHR@TUD - Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen - Technische Universität Dresden
- NHR@ZIB - Zuse-Institut Berlin - Berlin University Alliance
- PC2 - Paderborn Center for Parallel Computing - Universität Paderborn
- NHR Süd-West - Konsortium aus Goethe-Universität Frankfurt, Technische Universität Kaiserslautern, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Universität des Saarlandes
Satzung: Die Satzung des "Verein für Nationales Hochleistungsrechnen - NHR-Verein e.V." wurde am 23. August 2021 von der Gründungsversammlung beschlossen.
Services
Hochleistungsrechenressourcen/Rechenzeit: Die NHR-Zentren stellen Hochleistungsrechenressourcen der mittleren Leistungsklasse (Tier 2) zur Verfügung. Die Ressourcen werden nach einem gemeinsamen wissenschaftsgeleiteten Verfahren projektbezogen vergeben. Antragsberechtigt sind promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einer deutschen akkreditieren Hochschule angehören. Das NHR-Zentrum, an dem das Rechenvorhaben durchgeführt werden soll, ist von den Antragstellenden frei wählbar. Bis zur Etablierung eines gemeinsamen Antragsportals sind die Anträge direkt bei dem gewählten Zentrum zu stellen:
NHR4CES@TUDa, NHR4CES@RWTH | RWTH Aachen, TU Darmstadt | www.nhr4ces.de/index.php/applying-for-computing-time/ |
NHR@Göttingen, NHR@ZIB | GWDG u. Uni Göttingen, Zuse-Institut Berlin (ZIB) | www.hlrn.de/nutzungsportal |
NHR@FAU | FAU Erlangen-Nürnberg | hpc.fau.de/nhr-vormerkliste/ |
NHR@KIT | KIT | www.nhr.kit.edu/resources.php |
NHR@TUD | TU Dresden, ZIH | tu-dresden.de/zih/hochleistungsrechnen/zugang |
PC2 | Uni Paderborn | pc2.uni-paderborn.de/go/hpc-proposal |
Beratung/Kursangebot: Jedes der NHR-Zentren bietet ein lokales Beratungsangebot, das von dem jeweiligen Zentrum für den Kreis der eigenen Nutzerinnen und Nutzer angekündigt wird. Kurse und Workshops, die NHR-weit angeboten werden, werden über eine Mailingliste oder auf der Seite Veranstaltungen angekündigt.